Sprache

Geschichte

Urkunde – Coffe Baum Leipzig

Quelle: Stadtarchiv Leipzig, Signatur: StadtAL 0008 Ratsstube Tit LXIIC 2

„Zum Arabischen Coffe Baum“

Anfänge

Das Gebäude in der Kleinen Fleischergasse 4 wurde erstmals 1556 urkundlich erwähnt. Im Jahr 1683 erwarb Adam Heinrich Schütze das Haus und ließ es grundlegend umbauen. 1711 erhielt er die offizielle Genehmigung, im Erdgeschoss Kaffee auszuschenken – ein bedeutender Schritt, der das Haus zu einem der ältesten durchgehend betriebenen Kaffeehäuser Europas macht.
1716 übernahm der Hofschokoladier Johann Lehmann das Gebäude durch seine Heirat mit der Tochter von Schütze. Er baute es weiter aus und erhielt die Konzession zum Verkauf von Tee, Kaffee und Schokolade. Noch vor der offiziellen Eröffnung im Jahr 1719 verstarb Lehmann – seine Witwe eröffnete das Haus und führte es 23 Jahre lang mit großem Erfolg weiter.

Architektur & Symbolik

Die barocke Fassade des Gebäudes ist mit einem Relief geschmückt, das einen orientalischen Würdenträger zeigt, dem ein Putto – eine geflügelte Kindergestalt – eine Schale Kaffee reicht.

Die Figur des orientalischen Würdenträgers erinnert stark an zeitgenössische Porträts des Sultans Mohammed IV., der 1683 infolge der osmanischen Niederlage vor Wien abgesetzt wurde. Der Gegner von einst lieferte nun zugleich mit dem neuartigen Getränk Kaffee auch ein neues Lebensgefühl von exotischen Luxus.

Einer Legende zufolge soll August der Starke dieses Relief aus Zuneigung zur Witwe Lehmann gestiftet haben.

Unsere berühmten Gäste

Seit über drei Jahrhunderten ist der „Arabische Coffe Baum“ nicht nur ein Ort für Kaffeegenuss, sondern auch eine Bühne für Begegnungen mit Geschichte. Zahlreiche bekannte Persönlichkeiten aus Kunst, Musik, Literatur und Politik haben hier ihren Kaffee getrunken – und damit Spuren hinterlassen.

Sanierung und Neueröffnung

coffebaum-leipzig-geschichte_05

Nach umfangreichen Sanierungsarbeiten, die 2019 begannen, wurde das traditionsreiche Gasthaus im April 2025 feierlich wiedereröffnet.
Mit viel Liebe zum Detail wurden historische Elemente restauriert und moderne Technik dezent integriert – so entstand ein Ort, der Geschichte atmet und gleichzeitig zeitgemäßen Komfort bietet.

Heute begrüßen wir unsere Gäste wieder in stilvollem Ambiente – mit feiner Küche, ausgewählten Getränken und dem besonderen Flair, das „Zum Arabischen Coffe Baum“ seit Jahrhunderten auszeichnet.
Ob für einen gemütlichen Kaffeegenuss, ein besonderes Abendessen oder einfach zum Verweilen: Wir freuen uns, unseren Gästen wieder unvergessliche Momente bereiten zu dürfen.

Museum für Leipziger Kaffeehausgeschichte

In den oberen Etagen des Gebäudes befindet sich ein Museum, das die Geschichte der sächsischen Kaffeekultur dokumentiert. Die Ausstellung umfasst über 500 Exponate, darunter Kaffeemühlen, Meißner Porzellan, Röstgeräte und historische Dokumente.
Bei der umfassenden Sanierung wurden die Ausstellungsräume neu gestaltet. Die Ausstellung zur Leipziger Kaffeehauskultur erhält ein inhaltliches und gestalterisches Update und präsentiert sich seit dem 1. Juli 2025 in neuem Glanz.
Unsere Gäste sind herzlich eingeladen, die neu konzipierte Ausstellung wieder zu entdecken.

Öffnungszeiten des Museums:
täglich 11:00 Uhr – 19:00 Uhr